Der
Personenwagen "Goliath GP 700" |
||
Modellreihe
1950 bis Anfang 1952 |
||
Im März 1950 erschien der erste
Personenwagen, Modell GP 700, nach dem Krieg. Er wurde angetrieben durch einen wassergekühlten 2-Zylinder 2-Takt-Motor mit 688 ccm und 24 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h. |
* |
In March, 1950 appeared the first carriage,
model GP 700, after the war. He was driven by a water-cooled 2 cylinder 2-stroke engine with 688
cubic centimetres and 24 HP. The maximum speed amounted to 100 km/h. |
Für nur 220 DM mehr gab es ab 1951 die unten abgebildete Cabrio-Limousine zu kaufen. Gegen Ende 1951 kam dann noch zusätzlich das Cabriolet für 8085 DM auf den Markt. | For only 220 DM more there was from 1951 the convertible saloon illustrated below to shop. Then by the end of 1951 the cabriolet still came, in addition, for 8085 DM on the market. | |
Modellreihe
1952 bis 1953 |
||
Diese Modellreihe
ist äußerlich sofort an den nun vorhandenen Türausstellfenster
zu erkennen. Auch der Kühlergrill wurde optisch verändert. Der Motor leistete nun 25,5 PS bei gleichem Hubraum und es wurde ein
vollsynchronisiertes Getriebe verbaut. Im Januar 1952 kam zusätzlich die Combi- und Geschäftswagen zur Modellpalette dazu. Ende 1952 wurde die gesamte Modellpalette nochmals erweitert durch den Einbau der Einspritzmotoren. Sie leisteten mit der Bosch-Einspritzanlage ganze 29 PS. |
* |
This model row is
to be recognised externally immediately by the door triangular window
available now. Also the radiator cowling was changed optically. Now the engine performed 25.5 HP with the same cubic capacity and a
full-synchronised gear was obstructed. In January, 1952 the Combi cars arrived, in addition, to the model palette. In the end of 1952 the whole model palette was extended again by the installation of the injection engines. They performed whole 29 HP with the Bosch-injection arrangement. |
Modellreihe
1953 bis 1955 |
||
1953 wurde der GP
700 nochmals komplett überarbeitet. Zierlichere Stoßstangen, anspruchvolleres Armaturenbrett und Blinker
auf den Kotflügeln sind nur einige offensichtliche Änderungen
dieser Modellreihe. Die Produktionskosten konnten gesenkt werden, sodass die Grundversion
schon ab 5115 DM erhältlich war. |
* |
In 1953 the GP 700
was completely reworked again. More elegant bumpers, dashboard more full of claim and indicator on
the fenders are only some evident changes of this model row.The production costs could be lowered, so that the basic version was
already available from 5115 DM. |
![]() |
||
Modellreihe
1955 bis 1957 |
||
Da 1955 der GP 900 erschien, wurde der GP 700 nur noch in der Vergaserversion hergestellt. Äußerlich passte man ihn an dem GP 900 an, indem man ihm ebenfalls aufgesetzte Rückleuchten montierte. Als im Februar 1957 der GP 1100 auf den Markt kam verabschiedete sich Goliath von dem Zweitakt-Image bei den Personenwagen. Die Produktion des GP 700 und des GP 900 wurde eingestellt. |
* |
Because in 1955 the GP 900 appeared, the GP 700 was produced only in the carburettor version. Externally one adapted him in the GP 900, while one mounted likewise put on back lights to him. As in February, 1957 of the GP 1100 on the market adopted itself Goliath of the two-stroke image came with the carriages. The production of the GP 700 and the GP 900 was put. |